people & everything else

Sammeln. Behalten. Weitergeben. Das alles kann: Ein Schwamm. Ein Schwamm im Herzen der Stadt. Der das Wasser speichert, das wir brauchen, um die Stadt nachhaltig als grünen Lebensraum zu erhalten, für unsere Gegenwart und unsere Zukunft. Städte sind besonders stark vom Klimawandel betroffen. Häufig sind sie fünf bis zehn Grad Celsius wärmer als ihr Umland. Grünräume sind heute in allen Teilen der Schweiz ein wichtiger Faktor der Stadtplanung. Das Lausanne der Zukunft wird eine Schwammstadt sein, in der Pflanzen und Böden das Wasser zurückhalten und für eine erhöhte Verdunstungskühlung sorgen.

Schwamm drüber! lässt neues Leben entstehen, wo altes nicht mehr möglich ist. Grün auf Asphalt. Etwas, das wächst. Von unten nach oben, von innen nach außen. Inmitten eines öffentlichen Raums, zwischen Museum, Besucher*innen, Baustelle. Schwamm trifft auf Asphalt, Mensch trifft auf Objekt. Wachsen kann nur, was zuerst gesäht, gepflegt, begleitet wird. Und Veränderung kann nur entstehen, wenn man sie anstößt, Kritik und Diskurs wagt, in Dialog tritt. Schwamm drüber! zeigt, was im Inneren vor sich geht. Ein Sichtbarwerden vom dem, was allem zu Grunde liegt, unter unseren Füßen, dem Wasserspeicher der Stadt. Eine Basis, die sich neuen Raum nimmt, die auf neuer Oberfläche und im Alltag präsent wird. Ein Labor keimender Veränderung, das den eigenen Prozess offenlegt und zu Verhandlung und Partizipation einlädt. Ein Projekt als Substrat der Gesellschaft.

Schwamm drüber! ist eine temporäre und prozesshafte Intervention, die Raum einnimmt und Raum gibt. Für einen Diskurs über den Klimawandel, die Nutzung von endlichen Ressourcen, insbesondere Wasser sowie die Notwendigkeit von Veränderungen.

AuftraggeberIn: Fondation Plateforme 10
Kooperation: Barbara Marie Hofmann
Partner: Ville de Lausanne, Association Jardin Urbain, Canton de Vaud

Bildnachweis: BÖE studio, Notter + Vigne

Veröffentlichungen u.a.:
Baunetz Wissen
Hochparterre

×

Anfrage

  • ✰ wirksam in ✰

    Partizipation, dort wo es Wirkung zeigt.

  • ✰ St. Martins-Platz München-Moosach ✰

    Identität bewahren und Kontinuität erschaffen.

  • ✰ Arealentwicklung Rickenstrasse Zürich ✰

    Die Verwebung ökologischer und sozialräumlicher Qualitäten.

  • Areale Artoz & Zeughaus Lenzburg

    Spaziergänge, Kontemplation, Abenteuer & Geheimnisse.

  • Schwamm drüber ! Passons l’éponge !

    Preisträger "Die Besten 2024" des Hochparterre

  • Pfingsthain Zürich West

    Aus dem ehemaligen Autobahnzubringer soll ein 800 Meter langer grüner Hain werden.

  • Areal Gärbi Dübendorf

    Naturräume und Siedlungsräume in Verbindung bringen.

  • Ekkharthof

    Digitale Begegnung schaffen.

  • WAS IST GUT 2023

    DDC Design-Wettbewerb, diskursiv, partizipativ, demokratisch.

  • Goldernstrasse Aarau

    Identitäten wahren und stärken, Quartiere verdichten.

  • Alterswohnen Kloos Rheinfelden

    Die Kombination aus Wiederbelebung und Ergänzung macht den Unterschied.

  • 50 Jahre Ekkharthof

    Da mümmo fiire.

  • Erlenhof Lagerstrasse Zürich

    24/7 – Zürich bleibt wach an der Langstrasse. Das Besondere am Bestand.

  • Identifikation - Multifunktion - Integration

    Städtische Kommunikation verbessern und die Zusammenarbeit fördern.

  • Waldstadt Im Pantli Schaffhausen

    Eine Reminiszenz an die Siedlung auf der Waldlichtung.

  • Neumühlequai Zürich

    Wie sieht die Zukunft einer städtischen Baumreihe aus?

  • Landgarten Stallikon

    Ein neues Dorfzentrum als öffentlicher Ort für generationendurchmischtes Wohnen.

  • Arealentwicklung Schützenmatt Emmen

    Stadtraum entsteht durch Freiraum. Wirksamkeit für die Schwammstadt von morgen.

  • Flawa Areal Flawil

    Das Credo der massstabsgerechten Vernetzung vorhandener Qualitäten und Nachbarschaften.

  • Zentrum Bahnhof Muri

    Eine zeitgemässe Entwicklung zwischen kulturellem Erbe und Infrastruktur.

  • Überbauung Bruggwaldstrasse Espen

    In Erinnerung an Vergangenes entsteht neu ein Baumhain der bleiben darf.

  • DIWERSY WEIMAR

    Leichtigkeit, Flexibilität, Anpassung. Von der Architektur in den digitalen Raum.

  • Eisenbahnstrasse Nord Langenthal

    Verschiedene Massstäbe zu einem zusammenhängenden Quartier zusammenfügen.

  • Entwicklung Altbachstrasse Wangen-Brüttisellen

    Das Ausloten veträglicher baulicher Dichte und maximaler Aufenthaltsqualität.

  • Jakobsgut Hoengg Zürich

    Auf Spurensuche. Bewahren und Übersetzen für morgen.

  • Barbara Marie Hofmann

    writing poems & collecting stones

  • Ersatzneubauten Lerchenweg Kloten 1

    Die Neuinterpretation der Gartenstadt als unverkrampfte Selbstverständlichkeit.

  • Möbeliareal Glarus

    Mit Dialogverfahren & Bebauungsplan für einen vielfältigen Mikrokosmos.

  • Kinderfreundliche Lebensräume

    Ein Handbuch.

  • Markus Daum – Celan

    Schon nicht mehr / Immer noch.

  • Stadtbild Walenstadt

    Vor Ort erkunden und einen Prozess anstossen.

  • L'eau et vous – Lausanne Jardins 2019 1

    Ein unerwartetes Ereignis innerhalb eines determinierten Raums erschafft Freiraum.

  • SIG Areal Neuhausen am Rheinfall

    Schrittweise Transformation an einem sagenumwobenen Ort.

  • Schulanlage Eichhölzli Glattfelden

    Eine Schulerweiterung als Chance für das ganze Quartier.

  • Genossenschaftliches Wohnen Walkeweg Basel

    Eine lebendige Nachbarschaft vernetzt sich mit dem Quartier.

  • 3fach KiGa Gartenstrasse Würenlingen 1

    Durch das Haus hindurch – hinaus in den Garten.

  • Gaswerk-Areal Bern 1

    Wir müssen reden. Eine Gaswerk-Charta.

  • Ortszentrum Davos

    Die Bahn in die Lüfte & das Ortszentrum mit der Landschaft verbinden.

  • Seen Unseen – Annecy Naturopolis 2021 1

    Ein Wechsel des Bildes ist ein Wechsel der Perspektive.

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen verschiedene Technologien, wie zum Beispiel Cookies oder lokalen Speicher, um die Funktionen der Website bereitstellen zu können. Darüber hinaus verwenden wir, wenn Du zustimmst, Google Analytics, um mehr darüber zu lernen, wie Nutzerinnen und Nutzer sich auf unserer Website bewegen. Deine Zustimmung gilt nur für diesen Browser. Wir nutzen verschiedene Technologien, wie zum Beispiel Cookies oder lokalen Speicher, um die Funktionen der Website bereitstellen zu können. Weitere Informationen dazu, wie wir diese Daten verwenden, findest Du auf unserer Datenschutz Seite. Dort kannst Du zudem jederzeit deine Einwilligung widerrufen.